Lektüren:
König und König
Ein Bilderbuch von Linda de Haan und Stern Nijland
Es war einmal ein Kronprinz, der wollte einfach nicht heiraten. Aber das geht natürlich nicht. Wenn aus einem Kronprinz ein König werden soll, muss er verheiratet sein. Und so machte sich die alte Königin, die endlich in Pension gehen wollte, auf die Suche nach jemanden, der zu ihrem Sohn passte … Ein überraschendes Bilderbuch, in dem alles anders kommt, als man denkt.
Gerstenberg Verlag, 2001
ISBN 978-3-8369-5239-2 (Mini-Ausgabe)
Internet: http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?url_ISBN=9783836952392&neukat=1&action=detail
Bist du schwul, oder was?
Jugendroman von Frank G. Pohl über Freundschaft und Liebe
”Schwuchtel”, ”Tunte”, ”schwule Sau” -Beschimpfungen, die heute auf jedem Schulhof zu hören sind. Andererseits gehört der nette Quotenschwule inzwischen zum festen Inventar jeder Soap. Dazwischen steht das verworrene Gefühlsleben der Jugendlichen, die sich über ihre Sexualität erst klar werden müssen: “Was ist, wenn ich schwul bin?”, ”Kann ich es meinem besten Freund sagen?”, ”Meine Eltern werden durchdrehen” – Mit diesen Themen beschäftigt sich der zeitgemäße Jugendroman »Bist du schwul, oder was?« Hauptfigur im Buch ist Basti – der ist Rapper und die Klasse steht voll auf seinen Style. Kein Wunder, dass er da austickt, als ein Mitschüler ihn Schwuchtel nennt! Basti ist doch nicht schwul! Aber warum geht ihm das Ganze dann nicht mehr aus dem Kopf? Er findet doch eigentlich Julia toll, Jungs sind ihm total egal!? So einfach ist das mit der Liebe nicht, stellt Basti fest. Und das weiß offenbar auch Ferhat, sein bester Freund …
Ursprünglich erschienen im Verlag an der Ruhr (2008) – Neuauflage (2015): ISBN: 978-3-7347-8535-1
Internet: http://www.bod.de/buch/frank-g–pohl/bist-du-schwul–oder-waso/9783734785351.html
Mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien von Frank G. Pohl hinterfragen die Jugendlichen die Vorstellungen ihres sozialen Umfelds über den Umgang mit Homosexualität in Geschichte und Gegenwart und gelangen zu eigenen Standpunkten. Erschienen ist das Material als eine »Literatur-Kartei«, die aber auch ohne den Einsatz des Romans verwendet werden kann.
Zusätzlich werden auch didaktische Fragen beantwortet: Warum sollten Lehrer(-innen) Homosexualität als Thema in den Unterricht einbringen? Und was sollte beachtet werden, wenn man das Thema in der Klasse bearbeitet?
Zwei Papas für Tango
Bilderbuch – Edith Schreiber-Wicke, Carola Holland
Die Pinguine Roy und Silo leben im Zoo von New York und geben ihren Pflegern einiges Kopfzerbrechen auf, denn die beiden Jungs interessieren sich einfach nicht für Pinguinmädchen, sondern stecken immer nur zu zweit zusammen. Als sie getrennt werden, ist die Trauer groß. Da man das nicht mit ansehen kann, kommen sie wieder zusammen in ein Gehege und die Wiedersehensfreude ist riesig. Die beiden Jungs bauen zusammen ein Nest und beginnen – sehr zur Verwunderung der Pfleger – mangels Ei einen Stein auszubrüten. Auch das kann man nicht mit ansehen. Deshalb schieben die Pfleger ihnen ein echtes Pinguin-Ei unter. Heraus schlüpft Tango – und die Familie ist komplett. Keine Familie wie jede andere, aber eine glückliche.
Thienemann Verlag GmbH, 2006
ISBN 978-3-522-43528-4
Internet: http://cms.thienemann.de
Literaturliste mit Bilderbüchern zum Thema „Lesben, Schwule und Kinder“
Literaturliste zum Thema „Lesben und Schwule in der Literatur der Gegenwart“.
»Lesben und Schwule in der Literatur der Gegenwart« ist der Titel einer Literaturliste, die das hessische Sozialministerium herausgegeben hat. Sie enthält Belletristik und Sachliteratur, die zwischen 2000 und 2004 erschienen sind und Homosexualität zum Thema haben. In vier Rubriken sind Romane und Erzählungen für Erwachsene aufgeführt, Bücher für Kinder und Jugendliche, Sachliteratur für Erwachsene sowie anderen Medien wie Filme und CDs.
Die gedruckte Neuauflage der Literaturliste kann beim Hessischen Sozialministerium kostenlos angefordert werden.
E-Mail: b.rigault@hsm.hessen.de
„Mit Medien Schule machen“
Das Medienforum ist Teil der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Es hat ein aktuelles Literaturverzeichnis (Bücher und Zeitschriften) zum Thema Homosexualität erstellt.
Literaturliste
Internet: www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx
4. Literaturliste mit Sachliteratur und Lektüren und didaktischem Materialien
Materialien:
Leitfaden für Queere Arbeitsgemeinschaften an Schulen
Immer mehr Schüler*innen vernetzen sich an ihrer Schule in Arbeitsgemeinschaften mit Namen wie „Queer-AG“, „Respekt-AG“ oder „Vielfalt-AG“. Gemeinsam treten sie solidarisch gegen Diskriminierungen ein, machen LGBTIQ+ Lebenswelten sichtbar und gestalten so demokratische Veränderungsprozesse in den Schulen mit.
Der Leitfaden zeigt auf, wie Pädagog*innen dieses Engagement von Schüler*innen gut begleiten, selbst Arbeitsgemeinschaften initiieren und diese inklusiv gestalten können.
Negotiating Gender
In Heft 135/2015 des Magazins Englsich Unterricht (aus dem Friedrich Verlag) gibt es vielfältige Anregungen sich dem Thema auch im Fremdsprachenunterricht zu nähern. Hier geht’s zur Seite des Verlags.
Homosexualität und Homophobie
Eine Handreichung für die Arbeit (nicht nur) für Jungen (GLADT e.V.)
Bildung für Berlin
Lesbische und schwule Lebensweisen
Unterrichtsmaterial für Sek I und II für die fächer Biologie, Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Latein, Psychologie
hier
Unterrichtsvorschläge aus dem Land Brandenburg:
Schule unterm Regenbogen
Unterrichtsthema Homosexualität in Klassen mit muslimischen Schülerinnen und Schülern
Eine Masterarbeit mit diesem Thema in der unter anderem die momentane Studienlage intensiv aufgearbeitet wird. Es gibt aber auch Hinweise für die unterrichtliche Umsetzung mit Beispielen. Für Lehrkräfte besonders interessant ist sicherlich das Kapitel 6. Die Arbeit umfasst im Wesentlichen zwei Hauptteile. Im ersten Teil werden in den Kapiteln 1 bis 4 die theoretischen Grundlagen beleuchtet. Der zweite Teil in den Kapiteln 5 bis 7 befasst sich mit der Umsetzung des Themas in der Schule, wobei auf den theoretischen Teil Bezug genommen wird. In Kapitel 3 geht es um Einstellungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in der BRD zur Homosexualität. Kapitel 4 untersucht, ob die spezifischen Einstellungen eher religiös oder kulturell motiviert sind. In Kapitel 5 wird die Behandlung des Themas in der Schule aus der rechtlichen Perspektive legitimiert, während in Kapitel 6 die konkrete Umsetzung kritisch reflektiert.
HEJ – Handreichungen für emanzipatorische Jungenarbeit
Auf der Projektseite »HEJ – Handreichungen für emanzipatorische Jungenarbeit« gibt es neben der Projektdokumentation auch Handreichungen und Methoden, die innerhalb dieses Projekts entwickelt wurden. Die Handreichungen umfassen eine Erhebung unter (Sozial-) Pädagog_innen zu den Themen Homophobie und Transphobie, ebenso werden Ansätze geboten, wie Fachkräfte mit geäußerten Diskriminierungen umgehen können. Die im Projekt entwickelten Methoden stehen einzeln zum Download bereit und behandeln die Themen Homosexualität & Homophobie, Geschlechterkonstruktionen & Sexismus, Identität, Wertvorstellungen und Gewalt. Das Projekt fand unter dem Trägerverein GLADT e.V. statt.
Handreichungen: www.hej-berlin.de Internet: www.gladt.de
Mit Medien Schule machen
Das Medienforum ist Teil der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Es hat ein aktuelles Literaturverzeichnis (Bücher und Zeitschriften) zum Thema Homosexualität erstellt
Literaturliste (Link wird überarbeitet)
Nachkriegszeit in der BRD
Bist du schwul, oder was?
Liste mit Bilderbüchern zum Thema: »Lesben, Schwule und Kinder«
Literaturliste »Homosexualität in der Literatur der Gegenwart«
»Lesben und Schwule in der Literatur der Gegenwart« ist der Titel einer Literaturliste, die das hessische Sozialministerium herausgegeben hat. Sie enthält Belletristik und Sachliteratur, die zwischen 2000 und 2004 erschienen sind und Homosexualität zum Thema haben. In vier Rubriken sind Romane und Erzählungen für Erwachsene aufgeführt, Bücher für Kinder und Jugendliche, Sachliteratur für Erwachsene sowie anderen Medien wie Filme und CDs. Internet: http://projekte.sozialnetz.de Die gedruckte Neuauflage der Literaturliste kann auch beim Hessischen Sozialministerium kostenlos angefordert werden. E-Mail: b.rigault@hsm.hessen.de